Neuigkeiten

27.07.2020 Stuttgart

Kabinettsentwurf des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg

Die Novelle des Klimaschutzgesetzes enthält die verpflichtende Wärmeplanung für Stadtkreise und große Kreisstädte mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Kommunen im Jahr 2050. Die Wärmeplanung erfasst die Wärmeerzeugung und den Wärmeverbrauch und bildet somit die Grundlage für die Planung von techno-ökonmisch effizienten Wärmenetzen.
Das Klimaschutzgesetz soll im Herbst diesen Jahres beschlossen werden.

14.08.2020 Berlin

Neues KWK-Gesetz tritt in Kraft

Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz 2020 beinhaltet viele Neuregelungen für die Förderung und Vergütung von KWK-Anlagen. So erhalten z.B. Wärmenetze die zu mindestens 75% aus einer Kombination von KWK-Wärme erneuerbarer Wärme und Abwärme versorgt werden einen Investitionszuschuss über 40%.
Bei Verwendung innovativer erneuerbarer Wärme gibt es zusätzliche Förderungen von bis zu 7ct/kWh. Mit einem speziellen Südbonus werden Anlagen zusätzlich gefördert, die auch in Zeiten ohne Nutzwärmebedarf in voller Höhe ihrer elektrischen Wirkleistung Strom erzeugen.

13.08.2020 Berlin

Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das GEG tritt am 1.11.2020 in Kraft. Mit ihm werden die bislang nebeneinander geltenden Gesetzte und Verordnungen – die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinspargesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) – aufeinander abgestimmt und zusammengeführt.
Neuerungen die mit dem GEG eingeführt werden sind z.B. das der Einbau von Ölheizungen ab 2026 untersagt wird oder das energetische Ziele durch den Zusammenschluss der Wärme- und Kälteversorgung mehrerer Gebäude erreicht werden kann (§107 GEG).

28.05.2020 Ludwigsburg-Kornwestheim

Eröffnung der Solarthermieanlage Ludwigsburg-Kornwestheim

Auf dem Römerhügel wurde zur Speisung der Ludwigsburger und Kornwestheimer Fernwärme auf 14.800m² eine Solarthermienalge bestehend aus 1088 Solarthermie-Kollektoren installiert.
Damit ist die Anlage Deutschlands größte Solarthermieanlage! Zusammen mit dem Holzheizkraftwerk, Geothermieanlagen und dem Warmwasserspeicher werden inzwischen rund 66% der Wärme der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim erneurbar erzeugt.