Ansprechpartner zu Energieeffizienz,
Bauen, Renovieren und nachhaltiger Stadtentwicklung im Landkreis Ludwigsburg

Der Ansatzpunkt sind die Menschen und die Rahmenbedingungen vor Ort: Hier vermittelt die Energieagentur Wissen, moderiert Prozesse, initiiert und begleitetet Projekte, gibt Impulse und motiviert alle Akteure in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen, nachhaltigem Lebensstil sowie nachhaltiger Stadtentwicklung. Damit leistet die LEA e.V. einen lokalen Beitrag, um übergeordnete Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele des Landes, des Bundes und der Europäischen Union in örtlichen Aktivitäten umzusetzen.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze"

Um die Energiewende im Wärmesektor voranzubringen und die Wärmeversorgung spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten, muss der Wärmebedarf vor allem von Gebäuden konsequent reduziert und der verbleibende Restwärmebedarf vornehmlich auf Basis erneuerbarer Energien gedeckt werden. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Landesregierung mit dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze" den Ausbau energieeffizienter Wärmenetze. Denn Wärmenetze ermöglichen es, erneuerbare Energien, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme möglichst effizient zu nutzen.

Nahwärmeinitiative Region Stuttgart

Ziele

Mit dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ sollen nicht nur der Bau und die Erweiterung von Wärmenetzen, sondern auch die Erstellung von Wärmeplänen als Grundlage für Wärmenetze gefördert werden. Zudem sollen gezielt Beratungs- und Informationsmaßnahmen im Vorfeld zu einer Investition unterstützt werden, um Akteure vor Ort zur Umsetzung von Wärmenetzen zu motivieren. Die „Nahwärmeinitiative“ dient der Einbeziehung von Akteuren im Bereich der Nah- und Fernwärme. Dabei sollen die Bevölkerung, Unternehmen und Kommunen detailliert über die Möglichkeiten von Nahwärmenetzen in ihrer Umgebung informiert und Vorteile aufgezeigt werden. 
Um dies zu erreichen werden Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und der fachlich-konzeptionellen Arbeit umgesetzt.

Akteure

In der Region Stuttgart sind die Konsortialpartner der Nahwärmeinitiative neben dem Konsortialführer Energieagentur im Landkreis Böblingen die Energieagenturen der Landkreise Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis. Das Kompetenzzentrum Wärmenetze der KEA - Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg koordiniert das Förderprogramm „Energieeffiziemte Wärmenetze“ und betreut alle vom Land geförderten regionalen Initiativen.

Angebote und Leistungen

Beratung

Initialberatung, fachliche Informationen zu Wärmenetzen und Wärmeplanung oder Fördermittelberatung.

Potentialanalysen

Und Machbarkeitsstudien für die Umsetzung von Wärmenetzprojekten und Erweiterungen von bestehenden Wärmenutzungen.

Quartierskonzepte

Bei einem Quartierskonzept werden für ein flächenmäßig zusammenhängendes Gebiet Energieeinsparpotentiale ermittelt und Maßnahmen zur Umsetzung aufgezeigt. Wärmenetze können dabei eine zentrale Rolle spielen.

Veranstaltungen & Exkursionen

Wir informieren Sie in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu aktuellen Themen. Über aktuelle und vergangenen Veranstaltungen informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender.

Coaching Wärmeplanung

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg bietet ein individuelles dreistufiges Coaching zum Thema Kommunale Wärmeplanung an.

Klimaschutznetzwerk Wärmewende

Mit einem Klimaschutznetzwerk Wärmewende möchte die Energieagentur Kreis Ludwigsburg ein Netzwerk zum Thema Wärmewende und Wärmeplanung ins Leben rufen.

Beratung

Die Ludwigsburger Energieagentur ist lokaler Ansprechpartner für Kommunen, Energieversorger und Energiegenossenschaften rund um die Themen Wärmenetze, Abwärmenutzung und Wärmeplanung. Ziel dabei ist es, unabhängig über diese Themen zu informieren sowie konkrete fachlich-konzeptionelle Unterstützung anzubieten.

Potentialanalysen

Um das Potenzial zum Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung zu bewerten, ist eine Analyse der siedlungsstrukturellen Gegebenheiten und des daraus resultierenden Entwicklungspotenzials erforderlich. Durch die Durchführung von Potenzialanalysen unterstützt die Ludwigsburger Energieagentur die Entwicklung realisierbarer Projektvorschläge zur  Umsetzung von Wärmenetzprojekten.

Quartierskonzepte

Bei einem Quartierskonzept werden für ein flächenmäßig zusammenhängendes Quartier auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme Energieeinsparpotentiale in verschiedenen Handlungsfeldern, wie beispielsweise der energetische Sanierung des Gebäudebestands, Mobilität, Einsatz erneuerbaraer Energien und energieeffiziente Wärmeversorgung aufgezeigt und bewertet. Als Ergebnis erhält die Kommune einen umfassenden Maßnahmenkatalog für das ganze Quartier.

Veranstaltungen & Exkursionen

Die Ludwigsburger Energieagentur plant und organisiert selbstständig oder in Kooperation mit anderen Akteuren Vorträge, Veranstaltungen und Workshops zu den unterschiedlichen Schwerpunkten der Themen Wärmenetze und Wärmeplanung. Hier können Sie sich über die geplanten und bereits durchgeführten Veranstaltungen informieren.

Individuelles Coaching in den Kommunen

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg bietet ein individuelles dreistufiges Coaching zum Thema Kommunale Wärmeplanung an. Das Angebot umfasst ein Auftaktgespräch zur Identifikation der lokalen Akteure, einen Workshop zur Sensibilisierung der Akteure sowie ein abschließendes Coaching in dem ein individueller "Aktionsplan Wärmewende" erstellt wird. Die Teilnahme an dem Coaching ist kostenfrei.

Wenn Sie weitere Informationen hierzu benötigen, oder Ihre Kommune dafür anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Raphael Gruseck per E-Mail unter raphael.gruseck@lea-lb.de oder telefonisch unter 07141 688 93-0.

Klimaschutznetzwerk Wärmewende

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg möchte ein Klimaschutznetzwerk Wärmewende ins Leben zu rufen. Anlass des Netzwerkes ist, dass die komplexe Aufgabe der Wärmeleitplanung für viele Verwaltungen, die mit vielfältigen Aufgaben und einem spürbaren Personalmangel zu kämpfen haben, eine große Herausforderung darstellt. Daher bietet die Energieagentur mit dem Klimaschutznetzwerk Wärmewende ein Netzwerk zur kontinuierlichen Begleitung der Kommunen an.

Der Fokus soll auf der intensiven Betreuung der teilnehmenden Kommunen bei der Umsetzung und Weiterführung der Wärmeleitplanung liegen.