Wegweiser Wissen
weiterführende Informationen

Wenn Sie sich näher mit den technischen und förderrechtlichen Möglichkeiten von Nahwärmenetzen beschäftigen wollen, können wir Ihnen folgende Informationsangebote wärmstens empfehlen.
Selbstverständlich können Sie uns bei konkreten Fragestellungen sehr gerne auch hier direkt kontaktieren.

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Klimaschutz in Baden-Württemberg. Ihre Kompetenzen decken ein breites Spektrum in den Themenfeldern Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ab.
Durch intensive Marktbeobachtung, Informationsvermittlung, Initialberatungen vor Ort und landesweite Netzwerkarbeit bereitet das Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Baden-Württemberg.

Deutsches Insitut für Urbanistik (Difu)

Das Difu beschäftigt sich mit dem gesamten kommunalem Themenspektrum: von neuen Mobilitäts- und Wohnformen über kommunalen Klima- und Umweltschutz oder Konzepten zur Baulandentwicklung bis hin zur „Smart City“. Bei ihrer Forschung orientieren sie sich gezielt am Bedarf der Städte: Sie führen Planspiele und Gesetzesfolgenabschätzungen durch, betreiben Anwendungsforschung, evaluieren Programme und entwickeln qualifizierte Fortbildungsangebote sowie Arbeitshilfen für die kommunale Praxis.
Auf der Seite des Difu finden sich neue Impulse für die Lösung anstehender Herausforderungen der Städte. Das Ziel ist, mit innovativen Ideen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen.

Danish Board of District Heating (DBDH)

In Dänemark wurde die Wärmebereitstellung für private Haushalte schon früh als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge erkannt. Durch eine konsequente kommunale Wärmeplanung und einen langfristig orientierten Ausbau von Wärmenetzen ist Dänemark ein Vorreiter im Bereich der Wärmewende. Immer mehr Wärmenetze werden durch Solarthermieanlangen gespeist. In Verbindung mit (saisionalen) Wärmespeichern steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen sinken.
Das Danish Board of District Heating informiert über alle Bereiche der erfolgreichen Wärmewende, um Städte weltweit bei einer nachhaltigen Transformation zu unterstützen.
Auf der Webseite finden sich allgemeine Informationen, Veranstaltungen, technische Entwicklungen sowie viele Fallstudien zu den Themen Fern- und Nahwärmenetze.

Die Website der DBDH ist nur auf Englisch verfügbar.

Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)

Das ifeu sucht im Sinne einer transdisziplinären Ausrichtung Antworten auf drängende Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen.
Zu den Themengebieten des ifeu zählen Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft, nachhaltige und umweltverträgliche Gestaltung von Produkten, Stoffströmen und Prozessen, Biomasse und Ernährung, eine zukunftsorientierte Gestaltung von Mobilität und Verkehr und eine erfolgreiche Energiewende.
Das ifeu forscht seit vielen Jahren in verschiedensten Themen im Bereich der Wärmewende, z.B. zu Erneuerbaren Energien, Wärmenetze, Gebäudehülle und Haustechnik sowie der Nutzung von Abwärme und Prozesswärme.