Veranstaltungen
im Landkreis Ludwigsburg

Im Landkreis Ludwigsburg finden regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Wärmenetze und Wämewende statt. In dieser Rubrik werden wir sowohl über anstehende als auch über vergangene Veranstaltungen informieren, so dass Sie keine Veranstaltung zum Themenkomplex Wärme im Landkreis Ludwigsburg verpassen.

2020-10-14 Ludwigsburg / Online-Seminar

Online Seminar: Effiziente Wärmenetze

Fortbildung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg für Energieberater und Energieberaterinnen am Mittwoch, den 14.10.20 von 14.00 Uhr bis 17.45 Uhr

Die thermische Energie-Versorgung von Siedlungs- und Wohngebieten mittels klassischer Fern- und Nahwärme auf der Basis fossiler Brennstoffe ist nicht mehr zeitgemäß. Wärmenetze bieten sinnvolle Lösungen zur Effizienzsteigerung, Einbindung regenerativer Energien sowie zur Optimierung des Betreiberaufwands. Die wichtigsten Fragen der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung, Planung, Förderung und praktischen Umsetzung werden dabei genauso besprochen, wie die Erfahrungen realisierter effizienter Wärmenetze vermittelt.
(Foto: Holm Wolschendorf)


03.03.2020 Aalen

7. Netzwerktreffen effiziente Wärmenetze

Auf dem 7. Netzwerktreffen tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter des „Netzwerks - effiziente Wärmenetze“ aus und berichteten u.a. über umgesetzte Wärmenetze in den beteiligten Regionen. Es folgte eine Besichtigung des Wärmewerks der Stadtwerke Aalen, mit Heizkessel, Biomethan-BHKW und (leider noch) Erdgas-BHKW. Am zweiten Tag ging es um unterstützende Software und Kartendienste sowie um Indikatoren dafür, wann Wärmenetze sinnvoll anwendbar sind und die Zukunftsplanung des Netzwerks.


05.02.2020 Bönnigheim und Marbach am Neckar

Ressourcenwunder Kläranlage - Praxiswerkstatt für Ressourcen- und Energieeffizienz in Kläranlagen

Abwasser sinnvoll verwerten - am 05. Februar 2020 trafen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wasserver- und entsorgung im Feuerwehrhaus Bönnigheim aufeinander um die Möglichkeiten der Abwassernutzung zu vertiefen. Der Workshop begann mit einer Begehung der Kläranlage Häldenmühle in Marbach am Neckar. Anschließend folgte ein gemeinsames Mittagessen im Landratsamt um nachmittags gestärkt in vier Workshops die Möglichkeiten zu betrachten, die Abwasser als Rohstofflieferant und Energiequelle bietet. Hierzu wurden interaktiv die Themen Nahwärmenetze mit Abwasserwärmenutzung, Gewinnung von Phosphor und Stickstoff, Energieerzeugung durch Klärgas sowie Fördermöglichkeiten bearbeitet.


19.11.2019, 20.11.2019, 26.11.2019 Ludwigsburg

Exkursion zur Baustelle des SolarHeatGrid - Deutschlands größte Solarthermieanlage

Knapp 10 Millionen Euro Förderung vom Bund, drei Jahre Bauzeit und rund fünf Kilometer neue Leitungen: Im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts SolarHeatGrid bauen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim die größte Freiflächen-Solarthermieanlage Deutschlands und integrieren sie in ihr bestehendes Fernwärmenetz.
Mitglieder der Innung für Heizung und Sanitär, sowie Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres der Carl-Schäfer-Schule nahmen mit der LEA und den Stadtwerken Ludwigsburg Kornwestheim SWLB an einer Exkursion teil. Nach einem Vortrag zudem Modellprojekt, folgte die praktische Besichtigung des Wärmespeichers und der Baustelle des SolarHeatGrids. So konnten die Teilnehmenden einen Vor-Ort-Einblick in die laufenden Bauarbeiten gewinnen.


18.10.2019 Ludwigsburg

Auftaktveranstaltung "Verbindliche Wärmeplanung für Kommunen"

Mit der anstehenden Novelle des Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg geht die Wärmewende einen Schritt voran - es wird eine verbindliche Wärmeplanung für Stadtkreise und große Kreisstädte (betrifft sechs Städte im Landkreis Ludwigsburg) geben. Um die Kommunen auf diese Aufgabe vorzubereiten und zu unterstützen, fand am 18. Oktober 2019 die Auftaktveranstaltung zu „Verbindliche Wärmeplanung für Kommunen“ statt. In Vorträgen zu der Bedeutung der Wärmeplanung und vor Ort Umsetzungen sprachen Christan Scholz, Leiter des Fachbereichs Umwelt im Landratsamt Ludwigsburg, Tilo Kurtz aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Helmut Böhnisch von der KEA, Konrad Nübel aus der IBS Ingenieurgesellschaft und Anselm Laube von der LEA motivierende und informierende Worte.


08.-10.08.2019 Dänemark

Sehen, wie Wärmewende in Dänemark umgesetzt wird: Besichtigungen, Austausch, Zusammenarbeit

Dänemark lebt die Wärmewende, denn bereits jetzt liegt der Anteil Erneuerbarer Wärmeenergie an der Wärmeversorgung über 50%. Wärmenetze, Abwärme und Sektorenkopplung spielen dort eine zentrale Rolle. Um von den Erfahrungen im dänischen Raum zu profitieren und Übertragungen auf Baden-Württemberg zu diskutieren fand eine Exkursion nach Dänemark statt. Diese war teil des Deutsch Dänischen Dialogesund von der KEA hervorragend organisiert. Dabei wurden technische Expertise geteilt, soziale und gesellschaftliche Aspekte von kommunalen Wärmenetzen diskutiert und best-practice Beispiele von Wärmenetzen besichtigt.


01.02.2019 Ludwigsburg

Symposium Bürgerenergie

Die LEA organisierte in Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg das „Symposium Bürgerenergie – Energiewende für alle“. Dabei ging es in drei praxisnahen Workshops darum, wie Bürgerinnen- und Bürgerenergiegenossenschaften gemeinsam mit Engagement und innovativen Ideen lokale und regionale Energieprojekte in die Tat umsetzen können, um damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So ging es beispielsweise in demWorkshop „Erfolgreich Einheizen – Motivieren für das Nahwärmenetz“ von Jörg Dürr-Pucher von der Clean Energy GmbH, konkret darum, überzeugend die Vorteile einer zentralen Wärmeversorgung zu vermitteln. Die Veranstaltung richtete sich an einen breiten Teilnehmerkreis aus Bürgerenergiegenossenschaften, Stadtwerke, Kommunalvertreter*innen sowie alle thematisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern und bot somit eine Plattform für Austausch und Vernetzung.